klaguesch.de


Klaus-Günter Schultz · musikalische Beruf(ung)

meine Musik in den Streaming-Plattformen (seit 2022)

Hier nun die Stücke aus eigener Musik-Produktion. Meine Cover-Versionen sind in der folgenden Liste vorrangig bei Soundcloud aufgeführt (kann ich ohne Distributor mit Hi-Res-Musik füttern), Original-Stücke verlinke ich zunehmend mit YouTube Music. In beiden Plattformen (einfach mit deinem Google-Account anmelden) lässt sich die Musik komplett und nicht nur als Ausschnitt anhören. – Nebenbei: Die Schriftart ohne i-Punkt in meinen Plattenhüllen heisst Village, eine Abwandlung des Fonts Albertus. Sie dürfte allen Freunden der Kult-Fernsehserie The Prisoner / Nummer 6 bekannt sein.

KlaGueSch - Lacking My Love

Lacking my love ist das Sonnet LXXVIII des englischen Dichters und Shakespeare-Vorbilds Edmund Spenser (1552 - 1599). 1973 komponierte ich dazu einen Rockpop-Song, den wir 1990 in das Repertoire von ‘88 Breeze Cat aufnahmen und der nun 32 Jahre später als Stream erscheint. Das Besondere ist sicher der Background-Gesang – dreimal die synthetische Stimme Eleanor Forte von Synthesizer V Studio Basic. (Foto-Lizenz: übertragen zu Public Domain von Creative Commons)

KlaGueSch - Where To Goes Stifelius

Das kuriose Stück von 1962 Wohin Geht Stifelius des Hazy Osterwald Sextett verlangte geradezu nach einer Hommage in englischer Sprache. Michael Stifel (Stifelius, 1487 - 1567) war ein deutscher Mathematiker, Pfarrer und Weggefährte Martin Luthers, der 1532 das Ende der Welt für den 19. Oktober 1533 um 8 Uhr errechnete. Where To Goes Stifelius – Schicksal, nimm deinen Lauf... (Foto-Lizenz: übertragen zu Public Domain von Creative Commons)

KlaGueSch - Mellow Yellow

Mellow Yellow (1966) entstand aus einer Laune heraus, außerdem konnte ich mich erstmals an virtuellen Blechbläsern austoben. Der Bass ist hier nicht virtuell, sondern mein Yamaha Fretless, und das Party-Klatschen ist auch real. Da ich das Stück seit Jahrzehnten liebe, habe ich mich in der Interpretation weitgehend am Original orientiert. Passend zur coolen Stimmung das neue Cover von 2023, generiert von der KI Midjourney (szene of a hippie party in the 60s, bright colors including mild yellow, cheerful bustle, high resolution cartoon, 8K).

KlaGueSch - Croí Gealach (Moon Heart)

Croí Gealach (Moon Heart) – ein mystischer und manchmal bedrohlich wirkender keltischer Walzer, den ich 2021 komponierte – verwendet neben dem MT Power DrumKit 2 ausschließlich Instrumente von Spitfire Labs und Cakewalk: Choir Long, Moon Guitar Ensemble (Zhongruan), Dulcimer Fingered, Percussion für Triangel, Egg Chime und Pauke sowie Si-String Section 1. (Foto-Lizenz: übertragen zu Public Domain von Creative Commons)

KlaGueSch - Pinch Me

Die Gesamtsituation ist nicht zufriedenstellend drückt das Lied Zwickt’s Mi des Wiener Liedermachers Wolfgang Ambros von 1975 aus. Wir hatten es in unserer Gala-Band Pete & The Bavarians in den 70ern gespielt, und ich hatte 2021 Bock, eine englischsprachige Fassung als Reggae mit Marsch-Einlage zu machen – voilà, Pinch Me. Die zickige E-Gitarre (ganz links zu hören) ist meine Samick Cane. Passend zur zweiten Textzeile eine Ansicht aus Sevilla.

KlaGueSch - Indian Summer

Dieses Gedicht von Emily Dickinson (1830 - 1886) hatte ich 1974 als Blues vertont. Nun entstand daraus der ASMR-affine Kinder-Blues Indian Summer mit Kinderklavier- und Yamaha MX 100 II Disklavier-Klängen sowie – für die Percussion – HABA-Knuddelwürfeln, Duplo-Rasseln, Cola-Flasche, Windspiel, Glöckchen und Schnalzen. Das Cover zeigt eine passende Ansicht irgendwo in New England im Nordosten der USA. (Foto-Lizenz: Creative Commons)

KlaGueSch - Song Of Constitution

Das Verfassungslied der Polit-Band Lok Kreuzberg aus 1975 erinnert daran, dass unser Grundgesetz ursprünglich ein wenig anders geplant war: Die genannten Themen aus einer Arbeitsanweisung des Potsdamer Abkommens von 1945 für den Alliierten Kontrollrat wurden nicht in die Verfassung aufgenommen (das Cover-Foto zeigt die Glasplatten vor dem Parlamentsgebäude Jakob-Kaiser-Haus in Berlin mit den ersten 19 Artikeln des Grundgesetzes). Nun gibt's das Lied als Song Of Constitution (nur in Soundcloud!) auch auf Englisch. (Foto-Lizenz: Sebastian Bergmann, CC BY-SA 2.0, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0)

KlaGueSch - Matona Mia Cara

Im wohl bekanntesten Chorstück von Orlando di Lasso (1532 - 1594) möchte ein deutscher Landsknecht mit mangelhaftem Italienisch eine Frau für sich gewinnen. Sein Anbaggern ist doppeldeutig und vulgär. Unser Schulchor hatte das Madrigal Ende der 60er Jahre im Großen Sendensaal des HdR dargeboten. In meiner Instrumentalversion von Matona Mia Cara dienen für die vier Stimmen SI-String Section Chamber sowie Spitfire BBC Symphony Orchestra Tenor Trombone und Woodwinds Clarinets. Das Bild Die fünf Landsknechte ist eine Radierung von Daniel Hopfer aus dem 16. Jahrhundert. (Foto-Lizenz: Sailko, CC BY 3.0, https://creativecommons.org/licenses/by/3.0)

KlaGueSch - Eternal Flame

Auch die Arbeit an Eternal Flame von den Bangles, einer der schönsten Popsongs zum Thema Liebe, hatte ich 1993 mit Cakewalk begonnen und machte nach 28 Jahren weiter. Als Sängerin fungiert meine älteste Stieftochter Sonja, die vorher noch nie gesanglich aktiv war. Wie bei Lacking My Love bestreitet die synthetische Eleanor den Background-Gesang. Zum Bild: Die Ewige Flamme am Ende des gleichnamigen Weges in Orchard Park (nahe des Eriesee-Ostufers) flackert in einer Nische eines Schieferfelsens hinter einem Wasserfall. (Foto-Lizenz: Andre Carrotflower, CC BY-SA 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)

KlaGueSch - The Snack

Der Wiener Maler, Grafiker und Sänger Arik Brauer (1929 - 2021) zählt für mich zu den wahrhaftigsten Liedermachern überhaupt. Kurz nach seinem Tod übersetzte ich drei Lieder seines Albums Arik Brauer von 1971 ins Englische, darunter auch Die Jause. Anlässlich des russischen Vernichtungskrieges gegen die Ukraine produzierte ich im April 2022 meine Version The Snack, und zwar als Punk. Das Cover zeigt die Rückseite des zerbombten Hauses 25 Chernyshevska Street, Charkiv, nach einem russischen Luftangriff im März 2022. (Foto-Lizenz: Kharkivian Serhii Petrov (Сергій Петров), CC BY-SA 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)

KlaGueSch - Barlach Song

Wolf Biermanns Barlach-Lied von 1968 bezieht sich auf die Bronzeskulptur Schwebender Engel des expressionistischen Bildhauers Ernst Barlach. Das Mahnmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs wurde 1937 von den Nazis als entartet eingeschmolzen; heute existieren drei Nachgüsse aus der ersten Gußform. 1973 brachte die Polit-Band Schmetterlinge eine Chor-Fassung heraus. Angelehnt daran produzierte ich 2022 meinen Barlach Song mit eigener Übersetzung. Im Cover der bronzierte Gipsabguss von 1952, welcher 2017 in der Schlosskirche Wittenberg ausgestellt wurde. (Foto-Lizenz: Cyan22, CC BY-SA 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)

KlaGueSch - Memories Of A Lost War

Der Lyriker Louis Aston Marantz Simpson (1923 - 2012) verarbeitete seine Erlebnisse im Zweiten Weltkrieg als Freiwilliger der US-Armee in Belgien, den Niederlanden, Frankreich und Deutschland in einigen seiner Gedichte. Eines davon hatte ich 1974 vertont; anläßlich des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine gibt es nun meinen Funky-Titel Memories Of A Lost War, wieder einmal mit Eleanor Forte als dreifacher Mädelchor. Das Cover-Bild hat der KI-Bildgenerator NightCafé mit den zwei Worten Lost War errechnet.

KlaGueSch - Si j’étais un charpentier

Beim Antesten des Synthesizer-Plug-ins Capsule Player mit dahingeklimperten Zufallstönen verlangte das Preset Organ Labyrinthia geradezu nach dem Klassiker If I Were A Carpenter (hier das Original des Komponisten Tim Hardin). Also produzierte ich eine eigene Cover-Version Si j’étais un charpentier, inspiriert von Johnny Hallydays Lied aus 1966 in dessen Muttersprache. Wie im letzten Stück kreierte NightCafé das Cover-Bild. Der Text-String lautete The Carpenter and the fine Lady abstract cubism Euclidean Georgy Kurasov Albert Gleizes.

 

KlaGueSch - A Song Of Innocence

Im Englischunterricht lernten wir 1967 mit dem Buch The World Sublime von Combecher/Schad – ich habe es noch heute. Etliche Gedichte hatten es mir angetan, einige fasste ich in Lieder. So auch A Song Of Innocence von William Blake (1757 - 1827), welches 1981 beim Nachwuchs-Festival POP '81 der Deutschen Phono-Akademie von unserer Band Emotionen dargeboten wurde. 2022 entstand eine Neufassung mit Bariton-Gitarre und wieder mal mit Eleanor Forte als Background-Sängerin. Erstmals benutzte ich für das Cover den KI-Bildgenerator DALL-E (A medieval piper standing in a nice meadow and playing his flute, holographic astral cosmic illustration).

KlaGueSch - Love Is All Around

Wieder mal zwang mich ein Synthie beim Antesten zu einem Cover-Song – iris 2 von iZotope mit Keys In 5th zu der bekanntesten Liebes-Ballade der Troggs. In meinem Love Is All Around habe ich mir ein impressionistisches Interludium mit einem LoFi-Piano erlaubt, und den Bass habe ich mit meinem Yamaha RBX 350 Fretless eingespielt. Erstmalig kam eine Emulation des ETM 140 Gold zum Einsatz – das geniale Plattenhall-Plug-in RO-Gold. Die Liebesschlösser im Cover hängen im Hafen von Münster/NRW. (Foto-Lizenz: Dietmar Rabich / Wikimedia Commons / “Münster, Hafen, Liebesschlösser -- 2020 -- 8261” / CC BY-SA 4.0)

KlaGueSch - Why Is He So Dumb

Nach Die Jause von Arik Brauer übersetzte ich auch sein Warum ist er so dumm, das unglückliche gesellschaftliche Einflüsse auf die Entwicklung eines Kindes zum jungen Mann aufzeigt. Mein Why Is He So Dumb hat nicht zufällig eine gewisse Nähe zum Minimal Electro der 80er Jahre: Diverse Synthies und ein Dalek sorgen für ein immer düsterer werdendes Feeling, bis alles zusammenfällt... Für das Cover-Bild gab ich in NightCafé folgenden simplen Text-String ein: Ghosts, giants and a burning witch.

KlaGueSch - Das Ende Der Welt

The End Of The World ist eine meiner liebsten melancholischen Liebes-Schnulzen, vor allem in den Fassungen von den Carpenters und von Claudine Longet. Dank einer Münchner Software-Schmiede, welche 2012 den Technical Grammy Award einheimste, konnte ich meine Frau Edith dazu gewinnen, meine deutsche Version Das Ende Der Welt zu singen, obwohl sie – laut eigener Aussage – gar nicht singen kann. Erstmalig verwendete ich für das Cover die KI Midjourney (love is over, so it is the end of the world, hyperrealistic photo, 4k ultra high resolution).

KlaGueSch - Zugang Zur Isar

1981 war für mich nach der Trennung von meiner damaligen Frau ein Jahr der Selbstfindung und Neuausrichtung. Am 19. Mai hatte es erneut zwischen uns gekracht, und ich unternahm einen Spaziergang von meiner Giesinger Wohnung zur Isar. Dabei erlebte ich, dass sie nah und doch so fern ist – wie die Liebe. Abends begann ich dann mit dem Schreiben dieses Liedes (Zugang Zur Isar), dessen Text ich Jahre später in Englische übertrug (Access To The Isar). Das Cover-Bild entstand in NightCafé (Stable Diffusion v1.5) mit dem Text-String a small forest lake with a jetty.

KlaGueSch - Optericks Und Domino

Mit 17 Jahren (1970) schrieb ich das völlig sinnfreie Stück Optericks Und Domino (ohne Einfluss berauschender Stoffe), welches wir mit Lenz und Leu zwei Jahre später das erste Mal probten. Zur Aufführung kam es nicht – bis jetzt. Keine Ahnung, was das für ein Genre ist; heute würde man sowas eventuell als Jazz Hip Hop bezeichnen. Midjourney bastelte mir mit dem Prompt "A cranberry pie standing on a bed, hyper-realistic, 8K" das Cover-Foto, welches ebenso absurd ist wie der Text.

KlaGueSch - Santo Domingo

Das deutschsprachige Santo Domingo von Wanda Jackson liegt mir seit 1965 am Herzen. Eine englische Version habe ich bisher nicht entdeckt und deshalb den Text übersetzt. In meinem Santo Domingo fungiert als Solistin erstmals Eleanor Forte AI. Bei all den Instrumental-Plugins ist mir hoffentlich das 60er Jahre-Flair gelungen. Mit NightCafé (beautiful view of santo domingo with beautiful white orchids in the forground, in the background you can see something of the harbor, sunny wether, hyper-realistic, 8k photographic) entstand das Cover-Foto.

KlaGueSch - Miez Miez

Zum Textanfang von The Telephone Song (Astrud Gilberto) - "Buzz Buzz" - fielen mir aus Jux und Dollerei die Wörter "Miez Miez" ein. Schnell hatte ich den Text für mein Loblied auf die Katze (also nix für Hundefreunde) beisammen. Daraus entstand mein Jazzstück Miez Miez für Kinder mit Piano, Kontrabass, Schlagzeug, Wanderley-Hammond-Orgel und Miezekatz. Wer Chloe und Simon's Kater nicht kennt, schaue sich das hier an. Das Cover zeigt mich im Alter von 9 Jahren (1962) mit meinem Kater. (Foto: Hans-Heinrich Schultz)

KlaGueSch - Trimm Dich Und Halte Dich Fit

Rudi Carrells Spaßlied aus der Filmklamotte "Rudi, benimm dich" von 1971 fand ich schon immer recht witzig und fabrizierte eine atemberaubende eigene Version von Trimm Dich Und Halte Dich Fit (nur in Soundcloud!) - vorwiegend für Kinder, aber die Altersfreigabe gilt auch für Erwachsene. Erstmals in der Bildgestaltung: Bing Image Creator (a figure moving a finger, a thumb, an arm, a leg and the head, having one eye closed, sticking out the tongue and holding up the feet, cartoon).

KlaGueSch - Miez Miez

Als Kind hörte ich gerne die Flexi-Discs von Fix & Foxi, so auch das Kinderlied Katzen Music Comical. Ich fand es an der Zeit, nach 62 Jahren eine Neuaufnahme zu machen, und zwar mit meiner mittleren Stieftochter Mandy Wefeler, wie Sonja ein Gesangsneuling. Mit dem String "A pretty cat (walking upright through the city like a human lady) wears a nice sunday dress with a red wide sash, storybook illustration" gab die KI starryai ihr Coverbild-Debut für meine Katzen Moritat (nur in Soundcloud!).

KlaGueSch - Gitarre Und Meer

Unter dem Titel Lupo, die Gitarre und das Meer gab es 1960 von Fix & Foxi eine Hörspiel-Flexi-disc: Lupo war in Italien und spricht jetzt perfekt italienisch (glaubt er). Die Füchse wollen ihn reinlegen und schustern ein albernes Lied mit Worten einer Speisekarte zusammen, mit dem er sich bei einem Schlagerwettbewerb blamieren soll. Er lässt sich darauf ein - und gewinnt! Ob Kinder von heute mein Cover Gitarre Und Meer (nur in Soundcloud!) auch witzig finden? Dall-E (A microphone including stand is apparently a living being and has a face like in a comic, it bends in pain and covers its ears annoyed while a singer with a guitar sings into it fervently, Children's book illustration) steuerte das Bild für die virtuelle Plattenhülle bei.

KlaGueSch - Die Katze Und Die Rose

Im März 1981 war Gefühlschaos bei mir angesagt, und ich setzte mich für zwei Wochen nach Dubrovnik zwecks Klärung ab. Dort schrieb ich das Lied Die Katze Und Die Rose über vier Frauen, vergebliche Liebe und Neuanfang. Im Mai war unsere Band Emotionen Studiogast der B3-Hörfunksendung "Spielbar", in der wir das Lied live spielten (aus gutem Grund mit einer Strophe weniger). Meine 42 Jahre jüngere Version kommt wieder mit Bariton-Gitarre (Ample Guitar M II lite) und Wanderley-Orgel (HaNon B70) daher. (Foto-Lizenz: Freepik.com)

KlaGueSch mit 5-Saiter
02.06.2023. Hier ist Schluss.
Aber das ändert sich.
Versprochen.